- Ich: “Hallo ich brauche eine neue Grafikkarte, habt ihr die GeForce 5080 da?”
- Media Markt Mitarbeiterin: “Mal schauen. Wir haben Asus GT710 für 60 € aktuell die beste die wir haben aber müsste für neuere Youtube Videos reichen”
- Ich: “o_o”
- Sie: “o_o”
- Ich: “o_o”
- Sie: “o_o”
- Ich im Gedanken beim Verlassen des Ladens: “Hat sie gerade neuere Youtube Videos gesagt?”
Wahre Geschichte?
Media Markt und Saturn haben sich eh selbst überlebt. Warum soll ich da reingehen, mehr zahlen als online und noch schlechte Beratung einholen? Geht für mich vorne und hinten nicht mehr auf.
Das einzige was noch ein Punkt war mal bei mir war click & collect um wirklich kurzfristig etwas abzuholen.
Ich finde Geschäfte eigentlich ganz nice um sich Produkte einmal anzuschauen, beispielsweise wie klobig so eine Smartwatch tatsächlich ist, das geht immer schlecht im Internet.
Ansonsten läuft ein durchschnittlicher MediaMarkt Besuch bei mir eher so ab:
Ich: Entschuldigen Sie, haben sie 10TB Festplatten?
Verkäufer: Nein, kann ich aber bestellen.
Ich: Danke, das kann ich auch selbst.Meiner ist eher so: ich schau online, ein HDMI-Kabel kostet plusminus 15€. Ich geh in den Saturn, es gibt nur noch die ultra-mega-gold-pro-elite HDMI kabel für 40€. Ich finde nach 15 Minuten Suche noch eins für 25€ ganz unten, kauf das zähneknirschend und geh schlecht gelaunt wieder.
Immerhin hast du ein Kabel bekommen. Wir wollten mal bei Saturn ein HDMI-Kabel kaufen, um einen Computer mit einem Fernseher zu verbinden. Weil wir nicht lange suchen wollten, haben wir einen Mitarbeiter gefragt, wo denn die Kabel seien. Er frage uns dann, was wir mit dem Kabel machen wollen, wir haben gesagt, einen PC mit einem TV verbinden, und darauf hin wollte er uns Cromecast andrehen, weil das geht ganz easy ohne Kabel. Nach einigem Hin-und-Her haben wir dann festgestellt, dass die das passende Kabel gar nicht hatten.
Na gut. Aber dafür gibt’s ja Action. Da kosten HDMI Kabel oder 10m Netzwerkkabel sowas wie 4€. Und die üblichen Adapter, Powerbanks etc gibt’s dort meist auch…
Frueher war das ganz praktisch - da hatten sie noch Chemikalien zum Filmentwickeln und bisschen anderes Laborzubehoer. Und auch nicht wahnsinnig ueberteuert. Ist jetzt aber auch schon vermutlich 25 Jahre her.
Find ich auch. Früher war das der Laden um sich Bildschirme anzugucken und verschiedenste Computerteile zu kaufen. Heute gibts da vor allem Waschmaschinen, Kühlschränke, Fernseher und Smartphones und von Laptops nur die billige Massenware mit anonymen Intel Prozessor und FullHD auf dem Schild.
Ich empfehle für Elektroartikel alternate. Kauf seit Jahren alles was ich brauch bei denen und bin bis jetzt immer hochzufrieden gewesen.
Ich bin Mal gespannt welche Auswirkungen das langfristig auf den Markt haben wird und welche Ziele sie damit verfolgen. Die meisten hier auf Lemmy (mich eingeschlossen) werden wohl zu einer Generation gehören, die praktisch alles online kaufen.
Mich hat die Meldung an diese Podcast Episodevon “Masters in Business” erinnert mit einem Interview von Hubert Joly, ehemals CEO von Bestbuy, was denke ich das equivalent zu Mediamarkt in den USA wäre. Unter seiner Führung zwischen 2012 und 2019 lief es zumindest für die Aktie von bestbuy ziemlich gut, auch wenn es seit dem Peak wieder 30% nach unten ging.
Wenn ich mich richtig erinnere war ein entscheidender Aspekt damals, dass es eben doch noch Bedarf der Marken an physischer Ausstellungsfläche gibt. Apple hatte angefangen flagship stores zu eröffnen und Samsung wollte dagegenhalten. Anstatt kompliziert eigene Läden zu eröffnen hat man kleine Bereiche in den Bestbuy Filialen eröffnet. Und selbst amazon wollte wohl mit seinen fireTV Fernsehern in die Läden.
Ich kann mir deshalb durchaus vorstellen, dass es für chinesischen Marken vorteilhaft sein könnte sich physisch mehr zu präsentieren. Wenn Xiaomi, Anker, Ugreen usw. etablierte Marken wie Bosch, Philips, AEG, Grundig oder was weiß ich im Verkaufsraum komplett ersetzen, dann fällt auch deren letzte Bastion von Relevanz. Hergestellt werden sie ja oft auch schon in China oder wurden ebenfalls schon lange aufgekauft, aber ich denke dadurch könnten sich die chinesischen Marken endgültig auch hier einen ähnlichen Platz als Standardwahl erarbeiten, wie es die europäischen marken in der Generation unserer Eltern hatten und den z.b. Xiaomi inzwischen in China hat.
Schade. Aber ichb hab da leider auch selten eingekauft. Bin ich ja dann quasi selbst Schuld.
Ich bin da wie immer beim stationären Einzelhandel hin und her gerissen. Einerseits sehe ich definitiv Vorteile darin Dinge vorher physisch anschauen zu können und sähe einen echten Mehrwert in guter Beratung und Vorführung. Andererseits erfüllen gerade Läden wie Mediamarkt diese Aspekte nie. Zusätzlich ist die Auswahl eingeschränkter und Preise oft teuerer (frairer weiße aber tatsächlich nicht immer und ein gewissen Aufpreis wäre guter Service wert).
Letztlich läuft es deswegen für mich genauso darauf hinaus, dass ich online kaufe, mich durch Reviews lese und hoffe, dass es passt. Wobei Reviews zwar sehr gut die auf die wichtigen Parameter eingen wie z.b. Bildqualität von Fernsehern, aber mMn oft unterschlagen wie einfach z.b. die Benutzung für weniger Technik affine ist.
Gesellschaftliches Großereignis - Schuld ist für mich? Für mich? 🥺