• 75 Posts
  • 522 Comments
Joined 2 years ago
cake
Cake day: December 18th, 2023

help-circle
  • Da fehlt noch Information. Es gab ein Gerichtsurteil zum Einbinden der Fonts. Das steht.

    Danach wurden massenhaft, automatisiert Abmahnungen verschickt, in denen Ersatz für den angeblich erlittenen psychischen Schaden gefordert wurde. Das geht nicht. Es wird oft mehr Durchsetzung von DSGVO gefordert. Das würde dann zb so aussehen, dass die Behörden das Netz nach solchen Sachen crawlen, um dann eben so Strafen rauszuschicken.

    Zum Einbinden, kontaktiert der Browser (ab Werk) automatisch die angegebene Adresse. Das wird als Weiterleitung “personenbezogener Daten” gewertet. Wenn der Nutzer den Link anklickt, dann werden dieselben Daten “weitergeleitet”. Aber der Klick ist kaum eine informierte Zustimmung. Also Problem.

    Achte mal drauf, wie das auf professionellen Seiten läuft, zB Nachrichten. Für eingebundene Tweets, YT-Videos, Google Maps, usw muss erst Consent weggeklickt werden. Klickbare Links haben alle Noreferrer. Das wird schon reichten, auch wenn ein Warnhinweis, wie beim “datenschutzfreundlichen Mastodon” natürlich besser wäre.



  • Hah! Die erzählen dir gerne, dass es bei der Abgabe überhaupt nicht um “Raubkopien” geht. Das ist der “Ausgleich” für die legale Privatkopie. Die Rechteinhaber müssen ja entschädigt werden, dass du deine DRM-freien Medien von einem Gerät aufs andere kopierst.

    In den Medien wird so eine Selbstbedienung natürlich nicht thematisiert, weil die Presseverlage und auch die Journalisten persönlich mit zu den Hauptnutznießern gehören. Wenn mal ein Fall vor Gericht ist, dann schimpfen die Bauern auf den dummen Richter. Gesetze reformieren? Na klar, damit Big Tech “unsere” Daten nicht klaut. Mit den kollektiven Lizenzen mit erweiterter Wirkung wird der Diebstahl beendet.





  • Naja… verrückt. Er sieht die Welt, so wie ein normaler Mensch eine Partie Civilization. Das ist zwar nicht verrückt im psychiatrischen Sinne, aber trotzdem einfach verrückt.

    Ich habe mir das ewig nicht mehr angeschaut. Das erste Mal war vor dem Überfall auf die Ukraine, als aber schon gewarnt wurde. Ich wollte natürlich wissen, was die andere Seite meint. Das hat mich damals bis ins Mark schockiert. Als ob man zu Hitlers Ermächtigung zum ersten Mal Mein Kampf liest.

    Dieser Link erklärt Putins Weltanschauung. Es ist ein wenig wirr und erinnert auch deswegen an Mein Kampf. Aber auch weil Nationen, Ethnien, Staaten für ihn nicht zählen und schon gar nicht Demokratie.

    In englischer Sprache richtet sich dieses Dokument an den Westen. Es ist geschrieben, um zu überzeugen. Man muss also davon ausgehen, dass einiges Problematische ausgelassen oder geschönt wird. ZB die Absichten bezüglich Estland, Lettland, Litauen und Finnland. Manches dient vielleicht nur dazu, westliche Leser zu manipulieren (“Nazis”).

    Man erkennt trotzdem Putins wahre Weltanschauung. Dieser Grundansatz, die Welt als Jahrtausende-währenden Kampf der Zivilisationen zu sehen, ist viel zu verschwurbelt, um Massenwirkung zu entfalten. Diese imperialistische Sicht ist im Westen spätestens mit dem Niedergang der Kolonialmächte nach dem 2WK weitgehend verschwunden. Trotzdem breitet er diese Sicht bei jeder Gelegenheit aus. Er ist wie ein fanatischer Gläubiger, der nicht erkennen kann, dass Bibel- oder Koranzitate den Ungläubigen nicht beeinflussen.

    http://en.kremlin.ru/events/president/news/66181







  • I’d say that European nations have a different understanding of press freedom. Mind that the individual nations have different attitudes toward this.

    In Germany, press means mainly newspapers. The publishers owning these papers are very keen on copyright enforcement. Copyright does conflict with freedom of information but, I think, most would not see a conflict with press freedom.

    The EU is determined to regulate who is allowed to use data for what purpose and to create the legal tools to enforce that. That’s not limited to copyright. I’m very worried about that trend on many levels.

    But I don’t think Yuri creators will face problems in most EU countries in the foreseeable future.






  • No.

    The copyright lobby in the EU is homegrown. For example, the football league in Italy has achieved sweeping laws that can be used to block pirated live streams without much ado. Expect that to be rolled out across the EU.

    It’s true that these EU corporations are in league with the US copyright lobby. After all, Europeans read American books, watch American movies, listen to American music. The books are usually badly translated and published by a European corporation, which gives Europeans a cut. European agencies, often government-sponsored monopolies, collect money and send much of it to the US. But a lot is doled out to European corporations. And the collecting agencies have a good thing going, as well.


  • Das ist eine deutliche Eskalation.

    Ungewöhnlich an der Anordnung von Mitte Juli, die das Portal Torrentfreak veröffentlicht hat, ist zudem: Bisher wurden bei solchen Sperren hauptsächlich Internetprovider zur Blockade von Webseiten verdonnert. Der neue Beschluss aus Belgien geht viel weiter. Er richtet sich nicht nur an Zugangsanbieter wie Telenet, Proximus, Mobile Vikings, Orange sowie Elon Musks Satellitendienst Starlink, sondern auch an viele weitere Unternehmen, die bei der Verbreitung von Webseiten eine Rolle spielen.

    Dazu gehören Suchmaschinen wie Google und Bing, DNS-Anbieter, Betreiber von Content Delivery Networks (CDNs) und Resolver wie Cloudflare, die für die Übersetzung von Domänennamen in IP-Adressen zuständig sind, Host-Provider wie Amazon Web Services, Hostinger und GoDaddy sowie Werbetreibende. Erfasst sind sogar Zahlungsdienstleister wie PayPal, Cash App und Alipay. Die einbezogenen Firmen werden dazu verpflichtet, die betroffenen Websites aus den Suchergebnissen zu entfernen, das Hosting einzustellen und die Domainnamen zu deaktivieren.