

“300 black men for only 2£?” https://www.youtube.com/watch?v=UH9pQ1waOFo
“300 black men for only 2£?” https://www.youtube.com/watch?v=UH9pQ1waOFo
FYI, bei duckduckgo kann man einfach die domain mit noai.duckduckgo.com ersetzen
I’m so confused.
After finding u/Berzeck0 on reddit, looking through like hundreds of their posts I found the original. One comment said that it is from Yozakura Quartet: Hana no Uta
. After watching the entire anime (which was really good imo), I found this clip in 10:33 of episode 10. However, Ao’s hair is a bright blue, she isn’t wearing a sailor uniform but rather a blue shirt, she isn’t blushing as much, the window on the left is a solid rectangle (no divisions), there isn’t a painting on the right and Hime’s sleve is a similar shade of bright blue, not white.
This also explains why I wasn’t able to find Ao on anidb; I searched for a character with black hair.
I thought that maybe there was another verion of the anime, but the only one I was able to find was Yozakura Quartet
(without : Hana no Uta
) with a completely different art style.
But I discovered a good anime, so I won’t complain.
I found this in 196 Shitpost in #196-blahaj:catgirl.cloud, was posted by @nikaaaa:catgirl.cloud
Man braucht halt für DoT (DNS over TLS) und DoH (DNS over HTTPS) zwingend eine Domain, da es keine TLS-Zertifikate für rohe IP-Adressen gibt. Ich würde aber sehr empfehlen einer dieser beiden verschlüsselten Systeme anstatt dem alten unverschlüsselten Port 53 zu benutzen, da ansonsten alle Domains die man besucht für ISP (Internet Service Provider; Telekom und so), Regierung, das Café bei dem man im WLAN ist und alle Anderen, die Deinen Internet-Traffic lesen können, lesbar sind. Auf Android geht das einfach in den Einstellungen (z.B. ns1.opennameserver.org
bei Internet > Privater DNS eintragen; Der Round-Robin scheint hier nicht zu funktionieren), bei anderen Betriebsystemen ist das auch mehr oder weniger kompliziert möglich (einfach Websuchen).
Edit: In Firefox gibt es auch in den einstellungen möglichkeiten dafür.
Es ist sogar möglich, dass DNS-Antworten von einer der genannten Gruppen mit Internett-Traffic-Zugang verändert werden können. siehe hier
I’m starting to feel like that is literally the only difference…
Do you think that we will see a new hbomberguy video this year?
Bei mir wird der hostname von dem Round-Robin server normal angezeigt 🤷♂️
Round-Robin heißt einfach, dass hinter ns.opennameserver.org
mehrere IP-Adressen stehen (mehrere A/AAAA DNS Records), in diesem Fall sind es die vier DNS server. Software die diese Domain sieht nimmt dann eine zufällige IP. Es kann auch sein dass schlauere/modernere Software die Anfragen verteilt oder automatisch den schnellsten Server raussucht.
https://opennic.org/ ist eine alternative DNS Root. Die meisten DNS-Server basieren ihre daten auf ICANN. Das ist eine Zentralisierte Organisation in den USA die den Kern der Domain-IP-Zuweisung regelt. Da diese so eine große kontrolle über das gesammte Internet hat, wird sie von einigen stark kritisiert. Deshalb haben sich alternative DNS Roots gebildet. Über openNIC kann man immer noch die normalen ICANN-Domains (.de, .com, .org etc.) erreichen, aber noch zusätzlich andere Domainendungen (z.B. .chan, .geek, .indy, .fur) erreichen, die nicht von ICANN kontrolliert/sabotiert werden können.
Bitte sag bescheid wenn etwas davon noch unklar ist.
Ich frage mich öfters warum noch kein “Meta” Netzwerk auf dem Internet etabliert hat. So in die Richtung von Tor Hidden Services oder einem öffentlichen Tailscale. Ich nehme an, das normal Internet ist noch nicht schlimm genug, damit sich so eine gruppierung bilden würde.
Ich würde auch https://opennameserver.org/ empfehlen. Hat drei Standorte in Deutschland, einen in Norwegen und einen Round-Robin hostname.
free, unlimited, independent, uncensored, recursive, dnssec, DNS over TLS, DNS over HTTPS, no logging, openNIC support
Ich glaube ich habe noch nie so schmerzhaft gehochwählit.
Yeah, the CokaCola logo makes more sense on a cup, but it kinda looks like there’s a single fry poking out the top
the one french fries bag just sitting there…
I think it is possible to remove the “as”
Clarification: the “it” in the second sentence was referring to “blocklist/allowlist” specifically, not “main”
Of course the name “master” in the git context may mean something completely different from slavery or similar, but the possibility of misinterpretation is IMO another (maybe small) reason that new projects should consider using the clear and unambiguous “main” instead of “master”.
Even if the word’s origins aren’t racism, I hope you can see why having a blacklist with “bad” things on it that won’t be allowed and a whitelist with “good” things that are allowed maybe isn’t the friendliest terminology. (especially when there are more intuitive names available that avoid this problem)
I think it’s the same with blacklist/whitelist -> blocklist/allowlist. It allowlist/blocklist actually says what it does in the name without using the idea of racism and white supremacy. I wish more software would just use these terms by default. (maybe some aliases for the old names)
gabs das nicht mal in amerika von amazon? “amazon go” oder so, ich meine es stellte sich aber danach raus, dass dahinter keine KI oder so steckte, sondern unterbezahlte arbeitskräfte
Je nach Datenträger würde das die Daten eventuell nur teils oder garnicht löschen. SSDs merken sich eventuell nur, dass dieser sektor/block voller Nullen ist ohne sie tatsächlich zu schreiben, um die Lebensdauer der SSD zu verlängern. Platten/SSDs haben auch in der Regel reservierte Sektoren/Blöcke, die nicht direkt vom Betriebssystem beschrieben werden können, sondern als Ersatzt für degradierte Sektoren/Blöcke vom Controller des Datenträgers benutzt werden.
Um diese Probleme zu beheben, gibt es SATA Secure Erase. Mit einem SATA-Befehl kann auf dem Datenträger eine vom Herrsteller festgelegte Routine gestartet werden, die alle Daten löschen sollte. Bei SSDs dauert dies i.d.R. nur 2-3 Minuten, da diese alle Daten auf der SSD selber verschlüsseln und somit einfach den Key (das “Passwort”) löschen können, womit die verschlüsselten Daten unbrauchbar sind.
Bei HDDs dauert es trozdem recht lange und es gibt niemals eine 100%-ige Sicherheit, dass wirklich alle Daten unwiederherstellbar gelöscht sind. Wenn die Computer sowieso auf dem Schrott landen, ist es für Unternehmen wohl leider nicht Wirtschaftlich, diese zu löschen, weshalb sie dann bei einem Unternehmen landen, welches die Datenträger wahrscheinlich physisch/mechanisch zerstört.
Umwelttechnisch ist das natürlich schrecklich; Viele Datenträger kann man noch problemlos weiterbenutzen und selbst wenn diese die Lebensdauer fast verbraucht haben und nicht mehr verlässlich sind, können sie als Backup vom Backup oder als Träger für verlierbare Daten dienen.