Nee, das (im Kommentar) ist ein Bindestrich. Ein Minus ist länger, dünner und auf etwas anderer Höhe als ein Bindestrich:<br>
<br>
‐ Viertelgeviertstrich (“Bindestrich”)<br>
– Halbgeviertstrich (“Gedankenstrich”, “en dash”)<br>
— Geviertstrich (“em dash”)<br>
− Minus
Dass man heutzutage den Viertelgeviertstrich (-) als “Minus” bezeichnet, hat vor allem was mit Computertastaturen zu tun, bei denen dieselbe Taste für beide Symbole gedacht ist (LaTeX erzeugt z.B. aus “-” im Mathe-Modus ein “−” im fertigen Dokument).
Unicode hat außerdem unterschiedliche Codes für “Bindestrich” und “Bindestrich-Minus”. Meines Wissens sind das aber dieselben Glyphen (-).
Nee, das (im Kommentar) ist ein Bindestrich. Ein Minus ist länger, dünner und auf etwas anderer Höhe als ein Bindestrich:<br> <br> ‐ Viertelgeviertstrich (“Bindestrich”)<br> – Halbgeviertstrich (“Gedankenstrich”, “en dash”)<br> — Geviertstrich (“em dash”)<br> − Minus
Dass man heutzutage den Viertelgeviertstrich (-) als “Minus” bezeichnet, hat vor allem was mit Computertastaturen zu tun, bei denen dieselbe Taste für beide Symbole gedacht ist (LaTeX erzeugt z.B. aus “-” im Mathe-Modus ein “−” im fertigen Dokument).
Unicode hat außerdem unterschiedliche Codes für “Bindestrich” und “Bindestrich-Minus”. Meines Wissens sind das aber dieselben Glyphen (-).
Link mit schöner Übersicht: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Geviert_(Typografie)
Edit: Der Strich im OP könnte ein Minus oder Halbgeviertstrich sein. Schwer zu sagen ohne die Schriftart genauer zu kennen.